
Die rumänischen Künstler hinter „Drum“ haben ihre ganz eigene Sichtweise auf die Realität entwickelt. Gemeinsam ist ihnen: Sie lassen sich von der Natur, dem rumänischen Erbe und den Traditionen sowie anspruchsvollen Materialien inspirieren.
Maxim Dumitros
Maxim DumitraÈ™, geboren 1958 in Sângeorz-Băi, ist Bildhauer und Künstler mit einem Master in Bildhauerei und einem Doktortitel in Bildender Kunst. Er ist Mitglied der Union der Bildenden Künstler Rumäniens und der International Association of Art. Als Gründer und Direktor des Museums für Vergleichende Kunst hat er über 30 Einzelausstellungen abgehalten und an 60 Gruppenausstellungen weltweit teilgenommen. Seine Arbeit verbindet auf einzigartige Weise Tradition mit Moderne und konzentriert sich auf das menschliche Wesen und die Identität, mit bemerkenswerten Beiträgen durch Künstlerdörfer und Symposien in Sângeorz-Băi.


Ioan Pop-Vereta
Ioan Pop Vereta wurde 1964 in SăpânÈ›a, Kreis MaramureÈ™, geboren. Er studierte am Institut für Bildende Künste „Nicolae Grigorescu“ in Bukarest und ist Mitglied der Union der Bildenden Künstler Rumäniens. Als prominenter zeitgenössischer rumänischer Bildhauer nimmt er seit 2002 an verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen teil und verbindet dabei traditionelle Kunstformen mit modernen Techniken. Seine Arbeit spiegelt persönlichen Ausdruck und kulturelle Identität wider und belebt das rumänische Erbe durch innovative Materialien und Formen.
Sánta Csaba
Der 1964 in Sovata geborene Künstler Sánta Csaba verkörpert die Kraft der Bronze und die Wärme seines geschmolzenen Materials. Seine Werke sind lokal und international anerkannt und werden im Nationalen Kunstmuseum in Peking ausgestellt. Er ist Mitglied angesehener Organisationen wie der Union der Bildenden Künstler von Târgu MureÈ™ und Mitbegründer der Kusztos Endre Art Association. Sein einzigartiger Stil verbindet natürliches Talent mit den Fähigkeiten, die er am Institut für Bildende Künste „Ion Andreescu“ in Cluj-Napoca erworben hat.


Marcel Stanciu
Marcel Stanciu, geboren 1964 in Târgu LăpuÈ™, ist ein Bildhauer aus Baia Mare mit einem Master in Bildender Kunst von der Universität für Kunst und Design Cluj-Napoca. Als Mitglied der Union der bildenden Künstler Rumäniens verfügt er über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung und hat national und international ausgestellt, darunter auf der Internationalen Dantesca-Biennale in Italien. Zu seinen bemerkenswerten Einzelausstellungen zählen „Chairs and Wheels“ (2022) und „ICHTIS“ (2011), in denen er Materialität, Symbolik und Transzendenz erforscht.
Florin Strejac
Florin Strejac, geboren 1960 in Brăila, schloss 1987 die Nicolae Grigorescu-Akademie der Schönen Künste in Bukarest ab und besitzt einen Master in Stein- und Keramikrestaurierung. Er ist Restaurierungsexperte am Kunst- und Geschichtsmuseum in Tgu Mureș und Mitglied der Union der bildenden Künstler Rumäniens. Er ist für seine monumentalen Werke bekannt, die weltweit ausgestellt werden, und er schafft auch filigrane Zeichnungen, in denen historische und zeitgenössische Themen miteinander verschmelzen. Bei über 100 Ausstellungen und zahlreichen internationalen Symposien verwendet er gemischte Techniken und Materialien, um in seiner Kunst tiefere visuelle und taktile Erfahrungen hervorzurufen.


Constantin Tinteanu
Constantin Èšînteanu wurde 1966 in Bacău geboren und ist rumänischer und britischer Staatsbürger. Er studiert an der Nationalen Universität der Künste in Bukarest. Als Mitglied der Union der bildenden Künstler Rumäniens und Direktor der Karo Galleries widersetzt er sich der Kategorisierung in irgendeine künstlerische Bewegung. Er verarbeitet weggeworfene Materialien wie rostige Nägel und altes Leder zu wertvoller Kunst und hebt die Schönheit des Übersehenen und das Nebeneinander von Schönheit und Hässlichkeit im Leben hervor.